130 Jahre Bretz: Leidenschaft für mutige Kreativität

von Alexandra Otto 30/03/2025
News
130 Jahre Bretz: Leidenschaft für mutige Kreativität

Bretz feiert sein 130-jähriges Bestehen – eine beeindruckende Leistung in der schnelllebigen Welt des Interior Designs. Doch es ist nicht nur die Beständigkeit, die dieses Familienunternehmen auszeichnet. Vielmehr liegt die wahre Stärke von Bretz in der Fähigkeit, sich immer neu zu erfinden und dabei seinen ursprünglichen Charakter zu bewahren.

Johann Bretz, Sohn eines Landwirts aus Gensingen, entschied sich 1895 gegen den vorgezeichneten Weg des Familienbetriebs und gründete eine Manufaktur für Bettgestelle. Mit dieser Entscheidung legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das heute – fünf Generationen später – eine Ikone des exklusiven Interior Designs ist.

Sein Sohn Alexander Bretz führte das Unternehmen weiter und erweiterte das Sortiment um gepolsterte Möbel. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg, der das Werk und somit auch die Arbeit der Familie zerstörte. Aufgeben kam jedoch nicht infrage: Mit unermüdlichem Einsatz bauten die Bretz-Nachkommen die Manufaktur wieder auf und entwickelten die Marke zu einem international renommierten Designunternehmen. „Der Mut zur Innovation begleitet unser Unternehmen seit seinen Anfängen – jede Generation hat ihn bewiesen“, sagt Norbert Bretz, der heute gemeinsam mit seiner Nichte Carolin Kutzera die Geschäfte führt. Diese Leidenschaft für Design, Handwerkskunst und Kreativität ist bis heute das Herzstück der Marke Bretz.

In den 1990er-Jahren vollzog Bretz die wohl mutigste Kursänderung seiner Geschichte. Mit den Brüdern Norbert und Hartmut Bretz an der Spitze wagte das Unternehmen eine radikale Neuausrichtung. Statt der bisherigen rustikalen Eichenmöbel setzte Bretz nun auf extravagante, farbenfrohe Polsterstücke mit opulenten Formen – ein Stil, der bis heute für die Marke steht. Diese Entscheidung war ein Bruch mit der Vergangenheit, aber auch der Beginn einer neuen Ära: unverwechselbare Designs, mutige Farbkombinationen und eine fantasievolle Formensprache machten Bretz zu einer Ikone im Premium-Interior-Bereich. Mit ihrer Vision schufen die Brüder eine Designwelt, die sich dem Konventionellen verweigert und stattdessen auf Individualität und kreative Freiheit setzt.

Mit der klaren Positionierung als Premium-Marke wurde Bretz endgültig zum Synonym für leidenschaftliche Extravaganz und fantasievolle Designs. Die Möbel verkörpern kreative Freiheit und Mut zum Außergewöhnlichen – ein Stil, der nicht nur Liebhaber individueller Wohnkonzepte begeistert, sondern auch international für Aufsehen sorgte. Ein Käufer des Londoner Traditionshauses Harrods brachte es einst auf den Punkt: „Oh, how funky!“ – ein Ausdruck, der die unkonventionelle und verspielte Handschrift von Bretz perfekt einfängt. Jedes neue Design wurde zu einer Einladung, in eine ganz persönliche, fantasievolle Welt voller Abenteuer und Grenzenlosigkeit einzutauchen.

Mit Carolin Kutzera an der Spitze der jüngsten Generation setzt Bretz seine Erfolgsgeschichte fort – mit einem Gespür für Designvisionen und einer durchdachten Markenstrategie. Runde, weiche Konturen prägen zunehmend die Silhouetten der Möbel, während ein höheres Maß an Modularität dafür sorgt, dass sich die Stücke flexibel an verschiedene Wohnräume anpassen. Dank Carolins Hintergrund in der Modebranche und ihrer Leidenschaft für Farben und Stoffe rückt das Bezugsmaterial immer stärker in den Fokus des Designprozesses. „Der Stoff ist die Kleidung des Sofas – und damit entscheidend für seinen Charakter“, erklärt sie begeistert. Die Haptik, Farbgebung und Struktur eines Materials wecken Emotionen und prägen den ersten Eindruck eines Möbelstücks.

Zum Jubiläum erfindet Bretz nun einen seiner Klassiker neu: Das legendäre Wildcat-Material wird in Form eines völlig neuen Sofas zum Leben erweckt. Das Modell Balaao, mit seinen organischen Rundungen und dem markanten Leopardenmuster, versprüht den ungezügelten Optimismus und die exzentrische Lebensfreude der 2000er-Jahre. Ein echtes Statement-Piece, das dazu einlädt, sich dem Genuss und der spielerischen Seite des Lebens hinzugeben.