Populäre Kunstschaffende, internationales Design, erlesene Luxusbrands, Musikkultur sowie Top Gastronomie trafen am 17. und 18. Oktober 2025 bereits zum zweiten Mal im Museum für angewandte Kunst aufeinander - mit einer Gästeliste, die das Who’s Who der nationalen und internationalen Design- und Kunstszene widerspiegelt.
Es waren wahrlich zwei grandiose Tage für die exklusive AURUM MagBook Community, die sich im MAK versammelte, um sich über die neuesten Interior-Trends, Manufaktur-Highlights und ausgesuchte Kunstwerke zu informieren und sich kulinarisch rundum verwöhnen zu lassen. „Unser Gala-Abend am Freitag war ein toller Erfolg,“ so Reinhard Neussner, Herausgeber AURUM 999,9 MagBook, „wir durften rund 330 geladene Gäste aus dem In- und Ausland bei uns begrüßen. Am Samstag, den zweiten Tag, haben wir das Programm in drei einzelne Events aufgeteilt. Und auch das fand riesigen Anklang bei unseren Besuchern.“
Der Gala-Abend hat in der imposanten Säulenhalle, die zur Live-Bühne für wunderbare künstlerischen Darbietungen mutierte, stattgefunden. Und hier haben die geladenen Gäste in der Galerie auch coole Drinks in den unterschiedlichsten Farben genossen, bevor sie an den von Blumenkünstler Andreas Bamesberger und seiner Zweigstelle kreativ inszenierten runden Tische Platz genommen haben. Moderiert wurde der Abend mit einleitenden Worten zu den Live-Performances, die zwischen den einzelnen Gängen des von Marco Simonis zusammengestellten Menüs mit passender Weinbegleitung des Premium-Weingutes K+K Kirnbauer stattfanden, von Arabella Kiesbauer.
Die Künstler:Innen des Musik-Theater an der Wien begeisterten mit Auszügen aus Unsuk Chin´s „Alice im Wonderland“, die von Álfheiður Erla Guðmundsdóttir (Alice) in Begleitung von Hannah Eisendle gesungen wurden, Johann Strauss „Die Fledermaus“ wurde von Hulkar Sabirova (Rosalinde) und Ben McAteer (Eisenstein) in Begleitung von Hannah Eisendle dargebracht und das Stück "Dorma" in einer einmaligen Darbietung von Álfheiður Erla Guðmundsdóttir in Begleitung von Valgeir Daði Einarsson. Die virtuose Steinway & Sons Artistin Maria Radutu verzauberte die Anwesenden ebenso mit ihrem Auftritt wie auch die intime Performance von „Kollektiv tanzt.“ bei dem Rebecca Horner, Olga Esina und Florian Carove performten. Als dann noch die Neo-Swing-Band Marina & The Kats rund um Sängerin und Songwriterin Marina Zettl auftrat, war die Stimmung am Höhepunkt. Und auch danach, als sieben Artists des MUK Jazz Department den Weg in die Aussstellungsräumlichkeiten fanden und eine beeindruckende Performance abgeliefert haben.
Im Zentrum des Geschehens des zweitägigen künstlerischen Happenings standen die Werke von 11 nationalen und internationalen Artists wie Erwin Wurm, Peter Kogler, Peter Senoner, Micha Klein, Iris Sageder, Louise Deininger, Alex Ruthner, Javier André De La Cruz, Jessica Nam Kim, Stefanie Holle sowie Thomas Vava. Die Ausstellungsbereiche wurden von Artcare kuratiert. In den Ausstellungsräumlichkeiten hatten die Gäste aber auch die Möglichkeit, die verschiedensten Erlebniswelten zu erkunden - so zeigte unter anderem Danesh Teppiche einen von drei weltweit limitierten großartigen Seidenteppichen, Steininger Designers präsentierte zwei stylishe „Black is beautiful“ Küchen aus Schwarzstahl, Gunkel Projects lud mit VI-Spring zum Live-Stitching und bei Poliform, Minotti und Roche Bobois gab es die neuesten Interior-Trends zu erkunden. Ein Dessertbuffet, Schokolade, Whisky- und Cognac-Degustationen sowie eine The Macallan Cocktailbar luden zum entspannten Verweilen.
Am zweiten Tag verteilten sich die geladenen Gäste auf insgesamt drei Events: beim Art Brunch, Art Lunch und Art Afternoon sorgten wiederum Marina & The Kats für die passende musikalische Begleitung und Marco Simonis verköstigte mit ausgesuchten lukullischen Highlights. „Unser Ansatz ist es, das Geschriebene auch „erlebbar“ zu machen“, so Herausgeber Reinhard Neussner, „die tollen Künstler, die wir vorstellen, die großartigen Produzenten und Designer:innen aus allen Bereichen - all das möchten wir unseren Leser:innen auch persönlich präsentieren und haben deshalb mit dem AURUM ART CLUB eine internationale Plattform für Kunst und Design geschaffen.“